









Am Dienstag, den 2. und am Mittwoch, den 3. März fanden in der Schweiz in Airolo zwei Europacups im Freestyle Buckelpistenfahren statt. Unter den den strengen Corona-Vorgaben konnten sich die Aktiven bei bestem Wetter auf einer perfekt präparierten Buckelpiste messen.
Aus dem Oberland war Felix Wagner vom SC Bad Tölz mit dabei, für ihn war es sein erster Einsatz überhaupt bei einem Europacup-Rennen. Am Dienstag konnte sich der erst 14-jährige als jüngster Teilnehmer für das Finale der besten 16 Starter qualifizieren, in dem er schliesslich auf dem 14. Platz landete. Er zeigte bei den beiden Sprüngen einen Backflip cross, einen Rückwärtssalto mit gekreuzten Skiern und einen Backflip grab, ein Rückwärstssalto, bei dem ein Ski mit einer Hand gegriffen wird.
Beim zweiten Rennen am Mittwoch lief es dann in dem stark besetzten internationalen Feld nicht mehr ganz so erfolgreich, er landete im Vorlauf auf Rang 23.
Dominiert wurden die Rennen vor allem von den Athleten aus Frankreich und Skandinavien, die traditionell im Freestyle äußerst stark sind. Am Dienstag gewannen die beiden Franzosen Marius Bourdette vor Thibaud Mouille und am Mittwoch siegte Johannes Suikkari (Finnland) vor Thibaud Mouille und Linus Oejelind (Schweden).
Die deutschen Damen zeigten sich in hervorragender Form, sie holten sich an beiden Tagen die Goldmedaille, am Dienstag siegte Sophie Weese, am Mittwoch wurde sie Zweite hinter ihrer Schwester Hanna.
Der Skiverband Oberland gratuliert ganz herzlich zur Wahl des nordischen Trainer des Jahres!!!
Wir sind sehr stolz auf Dich! Deine SVO-Gaumannschaft
Vom 18.-20. September waren wir zur traditionellen Zentralen Leistungskontrolle des DSV in Oberhof. Dieses Jahr der erste Wettkampf nach dem Corona-Lockdown. Deshalb galten natürlich besonders strenge Hygieneregeln.
Für die Athleten ab dem Juniorenalter fanden ein Sprint in der Skihalle, der Crosslauf und der Rennsteiglauf in der klassischen Technik auf Skiroller statt. Für das Oberland war hier dieses Jahr nur Alexandra Danner vom SC Lenggries am Start. Lucas Bögl musste seine Starts aufgrund von Rückenproblemen leider absagen. Alexanra belegte im Damenfeld den siebten Platz im Skihallensprint, Platz 13 im Crosslauf und Platz 17 beim Rennsteiglauf.
Bei den Jahrgängen U16 und U18 wurden der Crosslauf und ein Skiroller Wettkampf in der Freien Technik ausgetragen. Beim Crosslauf konnte sich Maxi Tent vom SLV Tegernsee einen Platz auf dem Podest erlaufen. Er belegte in der Klasse U18 nach 7,5km den zweiten Platz. Beim Rollerwettkampf kam er auf Platz 11 ins Ziel. Philipp Allwang vom SC Moosham wurde im Crosslauf 34. und auch beim Rollerwettkampf 34, dies war sein erster Start in der Altersklasse U18. Bei den Mädls waren in der Klasse U18 Annika Koch, Rosali Schmidt und Julia Payr am Start. Für Rosali waren die Plätze 19 und 14 sehr zufriedenstellend, da sie der jüngere Jahrgang dieser Altersklasse ist. Julia Payr wurde 34. (Crosslauf) und 31. (Skiroller).
Unsere NK2 Athletin Annika Koch kam auf die Plätze 15 (Crosslauf) und 21 (Skiroller). Bei den U16 Mädls waren Maria Gatter (SLV Tegernsee) und Magdalena Meixner (TSV Hartpenning) am Start. Maria konnte mit den Plätzen sieben (Crosslauf) und Platz fünf (Skiroller) überzeugende Leistungen zeigen.
Magdalena wurde 17.(Cross) Und 22.(Skiroller).
Die in Oberhof gezeigten Leistungen sind allgemein als gut zu bewerten, dennoch haben einige Sportler ihr Leistungsniveau noch nicht ausgeschöpft. Wir befinden uns aber weiterhin voll im Fahrplan Richtung Winter. In der nächsten finalen Vorbereitungsphase vor dem Winter werden die Trainingseinheiten im allgemeinen spezifischer und die Schwerpunkte liegen auf der Kraftausdauer und dem Training im Anstieg.
Lange musste der Langlauf Nachwuchs in diesem Jahr Corona bedingt auf die Siegerehrung des Raiffeisen Cups warten. Am vergangenen Samstag war es endlich soweit und die Teilnehmer der Kinder- und Jugendklassen konnten bei strahlendem Sonnenschein im Lenggrieser Kurpark ihre verdienten Urkunden und Pokale entgegen nehmen. "Wir ziehen das ja nur für die Kinder durch, damit sie ihre verdienten Pokale bekommen und motiviert in den kommenden Winter gehen", erklärte Jan Richter (Jugendsportwart SC Lenggries). Zusammen mit Mik Broschart (3. Vorstand Nordisch SVO) und Oliver Kesper (Sportwart Nordisch SVO) wurde die Siegerehrung durchgeführt.
Eingeteilt waren die Nachwuchscracks in zwei zeitversetze Gruppen - U8 bis U11 und anschießend U12 bis U18. Bei der jährlichen Vereinswertung zeigte sich das gewohnte Bild: auf dem dritten Platz (7571 Punkte) kam der SF Gmund, Platz zwei (8215 Punkte) ging an den TSV Hartpenning und mit großem Abstand (15790 Punkte) gewann erneut der SC Lenggries diese Wertung.
Die Einzelergebnisse in der Übersicht:
http://docs.raceengine.de/28/gesamtwertungen/svo_rc_1920_Endwertung_Einzel.pdf
Letzten Samstag fand der 1. Wettkampf der DSC-Serie in Form eines Konditionsbewerbes in Isny im Allgäu unter den strengen Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. Das U14 Team des Skiverbands Oberland (SVO) war mit insgesamt 18 Athleten/innen vor Ort vertreten. Alle waren bis in die Haarspitzen motiviert und freuten sich endlich wieder in den Wettkampfmodus einzutauchen.
Es galt an diesem Tag 4 verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Herausforderungen zu meisten. Unter den Stationen fand man einen anspruchsvollen Gleichgewichtsparcour, einen Schnelligkeitsparcour sowie eine gemischte Station mit Rumpf und Kraftausdauer und zum Schluss musste man eine 3,5 km lange Laufstrecke absolvieren.
Die Stationen verlangten den Athleten/innen alles ab, doch der SVO konnte einen gelungenen Start hinlegen.
So konnten Obermüller Magdalena SC Lenggries und Grandinger Charlotte TUS Holzkirchen gleich einen Doppelsieg bei den Mädls einfahren. Koca Lucia vom SC Rough Riders freute sich ebenfalls über einen tollen 5. Platz noch dazu als Jahrgangsjüngere bei den Mädchen. Renz Romy und Schiffner Mareike (ebenfalls Jahrgangsjüngere) fanden sich ex-aequo auf dem 8. Platz wieder und die Top Ten wurden durch Plöckl Anna-Luca komplettiert.
Bei den Jungs platzierte sich Leitner Quirin als bester und einziger SVO Athlet auf dem 7. Rang.
Mit insgesamt 7 Platzierten unter den besten 10 Mädls und Jungs war es eine souveräne Leistung der Athletinnen und Athleten des SVOs.
Die Platzierungen:
U14 Mädls
1. Obermüller Magdalena SC Lenggries
2. Grandinger Charlotte TUS Holzkirchen
5. Koca Lucia SC Rough Riders
8. Renz Romy SC Lenggries
8. Schiffner Mareike TUS Holzkirchen
10. Plöckl Anna-Luca TUS Holzkirchen
13. Schwaiger Rosanna SC Lenggries
15. Gerner Antonia SC Bad Tölz
25. Machl Julia SC Ostin
37. Bezenar Pia SC Lenggries
42. Grauer Pernila SC Lenggries
U14 Jungs
7. Leitner Quirin SC Schliersee
18. Wustmann Leonhard SC Bad Tölz
21. Stock Silvan SC Lenggries
22. Grünwalder Benedikt SC Bad Tölz
27. Holzinger Max SC Rottach-Egern
44. Goede Lui SC Kreuth
48. Ertl Christoph SC Schliersee
Was für ein grandioser Tag für unsere Schülerbiathleten! Organisiert vom Skigau Werdenfels und dem Förderverein Biathlon Werdenfels e.V.,wurden wir zum DSV Würth Shooting Star Camp eingeladen. Die jungen Talente aus der Region Werdenfels, Oberland und München durften gemeinsam mit dem DSV Talentscout Fritz Fischer und den jeweiligen Stützpunkttrainern trainieren und die besten Nachwuchssportler wurden am Ende in spannenden Wettkämpfen zum Shooting Star gekürt.
Am Vormittag gab es in der WM Arena Seefeld ein anspruchsvolles & intensives Skiroller Training, dass von Fritz Fischer geleitet wurde. Am Nachmittag ging es dann nach Kaltenbrunn und in einem spannenden Biathlon Wettkampf konnten alle Biathleten zeigen, was sie drauf haben.
Für das hart umkämpfte Final Rennen konnten sich Regina Schilcher, Emilia Broschart, Giulia Müller, Christian Hartmann, Andal Schlick und Seppi Schilcher qualifizieren. Im Finale, in dem alle Altersklassen gemeinsam gewertet wurden, belegte Regina Schilcher den 2. Platz & Christian Hartmann den 3. Platz auf dem Stockerl!
Abgerundet wurde der Tag durch einen Überraschungs-Besuch von Magdalena Neuner, die nicht nur Autogramme geben, sondern sich auch den vielen Fragen der Nachwuchsbiathleten stellen musste. Vielen Dank an den Skigau Werdenfels, dem DSV, Sina Brübach und Fritz Fischer für diesen sensationellen Event, der allen Kindern ein breites Grinsen & leuchtende Augen beschert hat und mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben wird!
Unter Einhaltung strenger Corona Regeln konnten am Wochenende die ersten Rennen zur Biathlon Bayerncup Serie in Neubau (Fichtelgebirge) durchgeführt werden. Das SVO Biathlon Team lieferte einen starken Auftritt ab und konnte in den 3 Einzelrennen mit RWS-Schiessen, Crosslauf und Sprint Komplex überzeugen.
Die Stockerl-Plätze unserer Biathleten:
Schülerklasse S12:
Emilia Broschart schaffte das Triple und belegte in der Schülerklasse S12 in allen 3 Renndisziplinen den 1. Platz!
Ebenfalls bärenstark unterwegs und das Triple nur ganz knapp verpasst: Seppi Schilcher 2. Platz RWS und jeweils den 1. Platz beim Crosslauf und dem Sprint!
Schülerklasse S13:
Emily Berger 3. Platz Sprint Komplex,
Chiara Cattaneo 2. Platz Crosslauf,
Andal Schlick 3. Platz RWS Schießen,
Thomas Wenig 3. Platz Sprint Komplex
Schülerklasse S14:
Regina Schilcher 2. Platz RWS Schiessen, 3. Platz Sprint Komplex,
Christian Hartmann 2. Platz RWS
An der Turncable Anlage in Thannhausen tobten sich die Oberland Snowboarder aus.
Im Mittelpunkt bei den Snowboardern standen die Skills auf dem Wasser mit dem Wakeboard zu verbessern.
Zuerst wurden die Tricks am Systemlift einstudiert und dann an der großen Anlage ausprobiert, verbessert und ausgebaut.
Auch Stürze gab es immer wieder. Auf dem Wakeskate war noch mehr Geschicklichkeit gefragt. Zwischendurch wurde Beachvolleyball gespielt und zusätzlich die Koordination und Geschicklichkeit auf dem Longboard, Balanceboards, auf der Slackline und auf dem Skateboard in der Halfpipe verbessert.
Jetzt kann der Winter kommen!
Es ist ein Rücktritt auf Raten – der trotzdem schwerfällt: Konsti Schad kommt nach seiner Babypause vergangenen Winter nicht mehr zurück in den Weltcup. Nach fast zwei Jahrzehnten Leistungssport beendet der 32-Jährige Snowboardcross-Athlet seine Karriere. Snowboard Germany bleibt der Weltcupsieger vom SC Miesbach aber in anderer Funktion erhalten.
„Den Ausschlag für das Karriereende hat meine Familie gegeben. Wenn man Kinder bekommt – das ist hoch emotional, das verändert dich grundlegend“, begründet der zweifache Vater seine Entscheidung. „Für mich war immer klar, dass ich nach all den Jahren, on the road‘ für meine Kinder da sein möchte. Natürlich würde ich auch wahnsinnig gerne snowboarden, aber die Prioritäten haben sich verschoben“, so Schad. Hinzu kämen nach zahlreichen Verletzungen wie Steißbeinbruch und Bandscheibenvorfall gesundheitliche Probleme: „Mir tun einige Gelenke und alte Verletzungen weh, sodass ich froh bin, wenn ich nicht mehr täglich mit 150 Kilo auf dem Rücken Kniebeugen machen muss“, verrät er.
In 75 Weltcup-Einzelstarts stand Konsti Schad dreimal auf dem Podium. Gewann einmal. Bei den X-Games holte sich der dreimalige Olympiateilnehmer 2014 und 2016 die Bronzemedaille. Zudem wurde er dreimal in Folge Deutscher Meister. Hinzu kommen zwei Siege im Weltcup in der Teamkonkurrenz mit Paul Berg (SC Konstanz).
Auch wenn die Karriere als Leistungssportler hinter Konstantin Schad liegt, Snowboard Germany bleibt er erhalten: Nach seiner Tätigkeit als Athlet*innensprecher engagiert er sich auch nach seiner aktiven Laufbahn ehrenamtlich im Präsidium des Verbands. „Konsti hat sich mit seinen Erfolgen in die Geschichte von SC Miesbach und Snowboard Germany eingetragen – dafür unsere Anerkennung und die der ganzen weltweiten Snowboard-Community. In den vergangenen Jahren agierte er darüber hinaus vorbildlich als Athlet*innensprecher im Präsidium unseres Verbandes, in der Vertretung beim DOSB und bei der FIS als dortiges Mitglied des FIS Council. So hat er sich für seine Teamkolleg*innen in allen sportpolitischen Belangen stark gemacht. Umso mehr freut es mich, dass er als neu berufenes, ehrenamtliches Mitglied des Präsidiums weiter ein kompetenter und aktiver Teil der Snowboard-Germany-Familie bleibt“, so Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz.
Konsti war für unsere Nachwuchsathleten immer ein großes Vorbild und wird es weiter bleiben.
Viel Erfolg und schöne Zeit in deinem weiteren Lebensweg.
Am 29.02. und 1.03. fanden in Lenggries am Garlandhang wieder mehrere Freestyle Buckelpistenwettkämpfe statt. An beiden Tagen wurden jeweils ein Schülercup und im Anschluss
daran ein Deutschlandpokal, bei dem auch die Schülerjahrgänge U 15 und älter teilnehmen konnten, durchgeführt. Trotz des Wärmeinbruchs und starkem Regen Anfang der Woche konnte die Buckelpiste wieder für die Rennen präpariert werden, nachdem sich die Temperaturen ab Wochenmitte abgekühlt hatten und etwas Schneefall die Bedingungen verbesserte.
Am Samstag konnte sich Felix Wagner vom SC Bad Tölz über zweimal Gold freuen, er holte sich die Siege mit Tagesbestleistung sowohl bei den Schülern in der U 15 als auch im Jugendcup mit fast fehlerfreien Fahrten und hohen und weiten Backflips.
Sein Vereinskamerad Benedikt Kellermann landete in Klasse U 17 im Schülercup auf dem vierten Platz und beim Deutschlandpokal auf Rang sechs. Weitere Starter waren Katharina Michl (SC Bad Tölz) und Xaver Lankes (SV Tegernsee) in der U 13, jeweils allerdings als einzige Läufer.
Svenja Sturma vom TSV Otterfing ging beim Deutschlandpokal an den Start und wurde Vierte.
Am Sonntag konnte sich Xaver Lankes beim Schülerrennen die Goldmedaille holen vor Ben Manthey und Maximilian Schilling (beiede SV Bad Heilbrunn).
(beide SV Bad Heilbrunn). Katharina Michl war in der U 13 der Mädchen wieder ohne Konkurrenz. Auch für Felix Wagner lief es beim Schülercup gut, er holte wieder Gold, allerdings hatte er beim Deutschlandpokal etwas Pech. Ein Bremser nach dem ersten Sprung, einem Doppeltwister, kostete ihn wertvolle Punkte für die Fahrtechnik, was er auch mit seinem Backflip an der zweiten Schanze nicht mehr wettmachen konnte und er sich mit Rang vier begnügen musste. Svenja Sturma wurde wie am Vortag Vierte bei den Damen und Benedikt Kellermann erreichte Platz zehn.
zu den Ergebnissen: 1. und. 2. Deutschlandpokal Da + He